Vorlesung: ATLANTIS: Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben - Details

Vorlesung: ATLANTIS: Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: ATLANTIS: Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben
Veranstaltungsnummer W 1904
Semester WS 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Bemerkung 06.11.2018; 09:30 - 13:00 Uhr, Videokonferenzraum 107, Julius-Albert-Str. 4

15.01.2019; 09:30 - 13:00 Uhr, Videokonferenzraum 107, Julius-Albert-Str. 4

 

KLAUSUR 29.01.2019, 10:00 - 20:00 Uhr (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben).

 

Bei dieser Vorlesung handelt es sich um eine Internet-Veranstaltung im Rahmen der ATLANTIS-Kooperation niedersächsischer Wirtschaftsinformatik-Standorte. Sie wird von Prof. Matthias Schumann, Universität Göttingen, angeboten und Ihnen als Multimedia-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Um an die Vorlesungsmaterialien (Aufzeichnung, Folien etc.) zu gelangen, melden Sie sich im Stud.IP-System für die Vorlesung an.
Literatur Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M; Hess, T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Berlin u.a., Springer, 2005.

Bodendorf, F.; Robra-Bissantz, S.: E-Finance ? Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft, München, Oldenbourg, 2003.

Bodendorf, F.: Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Berlin u.a., Springer, 1999.
Medienformen Lernmodul einer multimedialen Vorlesungsaufzeichnung sowie fallstudienbasierten Online-Übungen
SWS 4
Hyperlink http://www.in.tu-clausthal.de/abteilungen/winf/lehre/ws0809/e-learning-atlantis/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

n der Vorlesung werden grundlegende Anwendungssystemtypen und deren Spezifika für die Dienst¬leistungsbranche sowie DV-gestützte Lösungsmöglichkeiten für spezielle Problemstellungen in der Bank-, Versicherungs-, Medien- und Tourismusbranche behandelt. Beispiele hierzu sind DV-Anwendungen im Kreditrisikomanagement, Zahlungsverkehr und Wertpapiergeschäft der Kreditinstitute, Workflow- und Abrechnungssysteme der Versicherungswirtschaft, Content-Management-Systeme bei Medienunternehmen und Reisebuchungssysteme der Fluggesellschaften. Methodisch sollen die Studierenden die Besonderheiten der Informationsverarbeitungsprozesse in Dienstleistungsunternehmen verstehen, systematisieren, klassifizieren, beurteilen und gestalten.

Darüber hinaus geht es darum, wie beispielhafte IV-Architekturen in diesem Bereich gestaltet sind, typische Prozesse unterstützt werden (z. B. Workflows, Dokumentenmanagement, Beratungs¬unterstützung, Multi-Kanal-Vertrieb) und Marktformen (elektronische Handels¬systeme) abgebildet werden. Notwendige Methoden werden ebenfalls erläutert.

Die Online-Übung besteht aus mehreren Fallstudien, die in Übungsgruppen zu bearbeiten sind. Die Fallstudien beschreiben Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität in den aufgezeigten Branchen, für die eigenständig konzeptionelle Lösungsmöglichkeiten der DV-Unterstützung entwickelt werden müssen.