* Guido Krüger, Heiko Hansen. Handbuch der Java-Programmierung. Addison-Wesley. 2011. Online verfügbar unter: http://www.javabuch.de/.
* Christian Ullenboom. Java ist auch eine Insel: Das umfassende Handbuch. Galileo Computing. 2012. Online verfügbar unter: http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/
* Hanspeter Mössenböck. Sprechen Sie Java: Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag. 2005.
* Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler. UML 2 Glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung. Hanser. 2007.
Die Studierenden lernen die grundlegenden und fortgeschrittenen Methodiken der objektorientierten Programmierung mit Java.
An Themen werden unter anderem behandelt:
* Grundlagen der Programmiersprache Java
* Einführung in die objektorientierte Programmierung
* Vererbung und Polymorphie
* Exceptions und Assertions
* Parametrisierbare Klassen und die Java-Collections
* Frameworks am Beispiel von Streams (Grundlagen Java I/O)
* Java-Datei-I/O (NIO.2)
* Programmierung nebenläufiger Systeme (Threads)
* Nutzung von UML zur Beschreibung von Programmstrukturen
Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen praktischen Anteil aus, d.h., es sollen
regelmäßig Programmieraufgaben gelöst und in kleinen Übungsgruppen vorgeführt werden.