Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung + Praktikum: Grundlagen der Materialprüfung II – Zerstörungsfreie Methoden (+) |
Veranstaltungsnummer | S 7346 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik |
Veranstaltungstyp | Vorlesung + Praktikum in der Kategorie Lehre |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse der Ingenieursphysik und -mathematik sowie der Technischen Mechanik |
Lernorganisation |
Nach Abschluss des Moduls sollen Studierende in der Lage sein: * Techniken und Methoden der zerstörungsfreien Materialprüfung und -mechanik für eine gegebene Fragestellung auszuwählen und auf die sich daraus ergebenden Bedingungen anzupassen * Versuchspläne zu erstellen und die damit erzielten Ergebnisse auszuwerten * die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse in den Praktika anzuwenden und zu operationalisieren * die in den Praktika erzielten Ergebnisse in einem Bericht zu synthetisieren und kritisch zu Reflektieren |
Leistungsnachweis |
Prüfungsform ist eine Klausur (120 Minuten). Bei weniger als 10 Teilnehmenden kann die Klausur durch mündliche Prüfungen ersetzt werden. Verbindliche Prüfungsvorleistung ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV. Seminarleistungsnachweise die im Rahmen von Kleingruppen oder im Selbststudium bearbeitet werden und im Seminar vorgetragen werden. |
Literatur |
* Bargel & Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11. Aufl. Springer Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-17717-0 * Roark's formulas for stress and strain. Young, Warren Clarence, Budynas, Richard Gordon 7. ed. 2002 * Rösler, Harders, Bäker Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-13795-3 * Mittemeijer, Fundamentals of Materials Science, https://doi.org/10.1007/978-3-030-60056-3 * Rohrbach, C. Handbuch für experimentelle Spannungsanalyse. (Springer-Verlag, 2013). (Standardwerk) |
Medienformen | PowerPoint Präsentationen, Tafel, Laptop, PC |
SWS | 4 |