Vorlesung + Übung: Betriebsfestigkeit I - Details

Vorlesung + Übung: Betriebsfestigkeit I - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Betriebsfestigkeit I
Veranstaltungsnummer W 8301
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 126
Heimat-Einrichtung Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (C18-143 Seminarraum 143)
Teilnehmende Studenten des Maschinenbaus
Literatur * Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren and Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1989
* Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit - Sichere and wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährdeter Bauteile. Stahleisen, Düsseldorf, 2. Auflage, 1992
* Gudehus, H. and H. Zenner: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung. Stahleisen, Düsseldorf, 3. Auflage, 1995
SWS 3
Hyperlink http://www.imab.tu-clausthal.de/studium

Räume und Zeiten

(C18-143 Seminarraum 143)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
Montag: 16:00 - 17:00, wöchentlich (14x)
(C2-115 Gr.Physik Hörsaal)
Donnerstag, 15.02.2018 16:45 - 19:00

Kommentar/Beschreibung

Inhalt:
1. Begriff der Betriebsfestigkeit
2. Beanspruchbarkeit bei konstanter Amplitude
2.1 Wöhlerlinie
2.2 Ermittlung der Dauerfestigkeit
2.3 Werkstoff-Dauerfestigkeit
2.4 Zyklisches Spannungs-Dehnungs-Diagramm und Dehnungswöhlerlinie
2.5 Rißbildung, Rißfortschritt und Bruch
2.6 Fraktographie
2.7 Einflußgrößen
2.7.1 Mittelspannung bzw. Spannungsverhältnis
2.7.2 Mehrachsigkeit
2.7.3 Kerben
2.7.4 Beanspruchungsart
2.7.5 Eigenspannungen
2.7.6 Oberfläche
2.7.7 Frequenz
2.7.8 Umgebungsbedingungen
2.7.9 Größeneinfluß
3. Betriebsbeanspruchung
3.1 Beanspruchungszeitfunktionen
3.2 Beanspruchungsursachen
3.3 Deterministische und stochastische Beanspruchungszeitfunktionen
3.4 Zählverfahren
3.5 Beschreibung von Beanspruchungskollektiven
3.6 Extrapolation
3.7 Sonderereignisse
3.8 Bemessungskollektiv
3.9 Standardisierte Lastabläufe und Kollektive
4. Beanspruchbarkeit bei veränderlicher Amplitude
4.1 Betriebsfestigkeitsversuch
4.2 Gaßnerlinie
5. Betriebsfeste Bemessung
5.1 Nennspannungskonzept
5.2 Palmgren-Miner-Regel und Modifikationen
5.3 Relative Lebensdauerabschätzung


Ausgabe der Skripte und Vorlesung am 23.10.2017 zur Vorlesungszeit

Die Vorlesung beginnt am 23.10.2017

Am 30.10.2017 gibt es keine Vorlesung!