Vorlesung + Praktikum: Strömungsmesstechnik - Details

Vorlesung + Praktikum: Strömungsmesstechnik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Praktikum: Strömungsmesstechnik
Veranstaltungsnummer W 8009
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
Heimat-Einrichtung Institut für Technische Mechanik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Praktikum in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 13.03.2017 09:00 - 15:00, Ort: (A1-321 Raum 321)
Teilnehmende Mb, Vt, Tem, Ciw
Voraussetzungen Empfolen: Strömungsmechanik I
Bemerkung Vorlesungen auf Deutsch
Empfohlene Vorkenntnisse: Strömungsmechanik 1

Prüfung:
Mündliche Einzelprüfungen je 30 Min werden an mindestens 2 Tage in Clausthal nach der Vorlesung angeboten. Die Termine werden in der Vorlesung diskutiert und festgesetzt. Wer diese Termine nicht wahrnehmen kann, kann ein Termin in Göttingen mit mir vereinbaren. Oral examinations will also be offered in English if required.
Literatur Eigenes Skript
H. Eckelmann: Einführung in die Strömungsmesstechnik, Teubner, 1997
W. Merzkirch: Flow Visualization, Academic Press, 1974
Nitsche, W., Brunn, A.: Strömungsmesstechnik, Springer, 2006
Raffel, Willert, Kompenhans: Particle Image Velocimetry, Springer, 2007
Medienformen Tafel, Folien, Skript
SWS 3
Sonstiges 1. Strömungsmesstechnik wird als Blockvorlesung (eine Woche) im März angeboten.
2. Die prüfungsrelevanten Inhalte werden am Montag-Mittwoch in Clausthal präsentiert.
3. Am Donnerstag und Freitag werden Praktika und Vertiefungsvorlesungen zusammen mit Besichtigungen relevante Windkanäle am DLR in Göttingen angeboten.
4. Die Fahrten nach Göttingen sind von Ihnen in Fahrgemeinschaften auszuführen. Fahrer, die mindestens 2 Personen mitnehmen können ihre Kosten nachträglich bei Frau Andresen (ITM) abrechnen. Wir organisieren die Fahrgemeinschaften in der Vorlesung, und es ist bisher immer gelungen alle mit einem Transport zu versehen. Der Besitz eines Autos ist keineswegs notwendig um an die Veranstaltung in Göttingen teilzunehmen.
5. Bei Stud.ip sind jetzt Skript und (Vorläufige) Programm Online (Unter "Dokumente")
6. Sie bekommen auch gebundene Ausdrucke vom Skript am ersten Vorlesungstag (Start ist 09:00).

Räume und Zeiten

(A1-321 Raum 321)
Montag, 13.03.2017 - Mittwoch, 15.03.2017 09:00 - 15:00
(DLR Göttingen)
Donnerstag, 16.03.2017 - Freitag, 17.03.2017 09:00 - 15:00
(A1-314 Raum 314)
Dienstag, 28.03.2017, Mittwoch, 05.04.2017 09:30 - 11:00

Kommentar/Beschreibung

Das Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung des Verständnisses von Methoden zur experimentellen Quantifizierung und Analyse von Strömungsgrößen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die, bei der Vermessung von Strömungszuständen einzusetzenden Messverfahren und lernen Messmethodiken und deren Einflussfaktoren kennen. Die Studierenden lernen die gängigsten Methoden zur Strömungsmessung zu beschreiben, deren Funktionsweise zu verstehen und lernen Methoden um selbige in Windkanälen oder anderen Strömungsfeldern einzusetzen.

Inhalt:
- Einführung in die Strömungsmesstechnik: Grundlagen und Begriffe
- Drucksonden
- Druckmessgeräte
- Druckmessungen mittels "Pressure Sensitive Paint" (PSP)
- Durchflussmessung
- Temperaturmessung
- Wandschubspannungsmessungen
- Volumetrische Dichtebestimmung
- Anemometer
- Laser-2-Fokus-Anemometrie (L2F) und Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
- Doppler Global Velocimetry (DGV) und Particle Image Velocimetry (PIV)
- Schatten- und Schlierenverfahren
- Farbstoffen, Rauch, Nebel, Faden
- Laser-Interferometrie zur Bestimmung von Dichtegradienten
- Hintergrundschlierenmethode (BOS)
- Versuchsanlagen und Modellgesetze

- Demonstrationsversuche Schatten- und Schlierenverfahren, PIV, BOS
- Andere kleine Demonstrationsversuche
- Besichtigung des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen