Vorlesung + Praktikum: Bauteilprüfung - Details

Vorlesung + Praktikum: Bauteilprüfung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Praktikum: Bauteilprüfung
Veranstaltungsnummer W 8300
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 151
Heimat-Einrichtung Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
Veranstaltungstyp Vorlesung + Praktikum in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2017 17:00 - 19:00, Ort: (B2-003 Peter Dietz Hörsaal)
Teilnehmende Studenten des Maschinenbaus, Chemieingenieurwesens, der Chemie und der Informationstechnik
Leistungsnachweis Ausarbeitungen zu den Praktikumsversuchen; Klausur
Bemerkung +++ACHTUNG+++

Vorbesprechung ist in der ersten Vorlesung am 23.10.2017, 17:00 - 19:00 im Peter-Dietz-Hörsaal (IMW, Gebäude B2)!
Literatur * Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2008
* Gudehus, H.; Zenner, H.: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1999
* Haibach, E.: Betriebsfestigkeit, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2006
* Issler, L.; Ruoß, H.; Häfele, P.: Festigkeitslehre-Grundlagen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2003
* Wellinger, K.; Dietmann, H.: Festigkeitsberechnung, Verlag A. Kröner, Stuttgart, 1976
Medienformen Tafel, Powerpoint
SWS 3
Hyperlink http://www.imab.tu-clausthal.de/studium

Räume und Zeiten

(B2-003 Peter Dietz Hörsaal)
Montag: 17:00 - 19:00, wöchentlich (14x)
Donnerstag: 18:00 - 19:00, wöchentlich (7x)
Mittwoch, 14.02.2018 09:00 - 11:00
Keine Raumangabe
Donnerstag, 07.12.2017 18:00 - 19:00
Donnerstag, 14.12.2017 18:00 - 19:00
Donnerstag, 25.01.2018 18:00 - 19:00

Kommentar/Beschreibung

Vorlesung:

1. Einführung 2. Zugversuch 2.1 Probestäbe 2.2 Versuchsdurchführung und Kennwerte 2.3 Kennwerte und Werkstoff 2.4 Einfluß der Temperatur 3. Kerben 4. Elastisch-plastische Verformung 5. Kerbzugversuch 6. Schlagende Beanspruchung 6.1 Einleitung 6.2 Kerbschlagbiegeversuch 7. Beanspruchungsanalyse 7.1 Belastungsarten 7.2 Beanspruchungsarten 7.3 Zeitlicher Ablauf 7.4 Beanspruchungsmessung 7.5 Beanspruchungsanalyse 8. Spannungszustand und elastische Formänderung 8.1 Spannungszustände 8.2 Mohr'scher Spannungskreis 8.3 Formänderungen 9. Eigenspannungen 10. Festigkeitshypothesen bei statischer Beanspruchung 10.1 Einleitung 10.2 Normalspannungshypothese NH 10.3 Schubspannungshypothese SH 10.4 Von Mises-Kriterium 11. Zeitstandfestigkeit (DIN 50 118) 12. Schwingfestigkeit 12.1 Einführung 12.2 Kennzeichnung eines Schwingspiels 12.3 Wöhlerversuch 12.4 Einflüsse auf die Dauerfestigkeit 13. Härteprüfung 13.1 Einführung 13.2 Statische Härteprüfverfahren 14. Technologische Prüfverfahren 15. Zerstörungsfreie Prüfverfahren 15.1 Einführung 15.2 Kapillarverfahren 15.3 Magnetische und induktive Verfahren 15.4 Schallverfahren 15.5 Strahlenverfahren 16. Rißbruchmechanik 16.1 Einleitung 16.2 Statische Beanspruchung 16.3 Schwingende Beanspruchung 17. Versagensarten 17.1 Korrosionsschäden 17.2 Verschleißschäden 17.3 Temperaturinduzierte Schäden 17.4 Schäden durch mechanische Beanspruchung 18. Schadensanalyse 19. Bauteilprüfung und Full Scale Test 20. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Praktikum:

1. Zugversuch

2. Kerbschlagbiegeversuch

3. Beanspruchungsanalyse

4. Einstufenschwingversuch