Vorlesung: Nachhaltige Produktentwicklung - Details

Vorlesung: Nachhaltige Produktentwicklung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Nachhaltige Produktentwicklung
Veranstaltungsnummer S 8119
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Maschinenwesen
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 13.05.2025 15:45 - 17:15
Voraussetzungen Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Lernorganisation Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht

Fachkompetenz:

Wissen:

Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis der Prinzipien und Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung. Sie können die Herausforderungen und Chancen in der Anwendung von Lebenszyklusanalyse (LCA), datengestützter Analyse und Circular-Economy-Ansätzen in verschiedenen Industrien bewerten. Sie erkennen den Nutzen innovativer Methoden wie Leichtbau und Modularisierung zur Förderung der Nachhaltigkeit und bewerten ihre praktische Umsetzbarkeit.

Darüber hinaus verstehen die Studierenden die Bedeutung digitaler Technologien, wie IoT und KI, und deren Rolle bei der Verbesserung von Nachhaltigkeitsstrategien. Sie erlangen ein tiefes Verständnis der Tribologie in der Antriebstechnik und können den Product Carbon Footprint (PCF) durch gezielte technische Maßnahmen reduzieren. Schließlich entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die Auswirkungen von Produkten in der Nutzungsphase auf Umwelt und Gesellschaft zu analysieren und Maßnahmen zu deren Reduzierung zu erarbeiten.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können Methoden der Lebenszyklusanalyse selbstständig anwenden und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Optimierung von Produkten zu nutzen. Sie sind in der Lage, datengestützte Ansätze zur Bewertung von Umweltauswirkungen zu implementieren, um nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Weiterhin beherrschen sie die Analyse und Anwendung von Circular-Economy-Prinzipien, einschließlich der Implementierung von Modularisierungskonzepten, um die Lebensdauer und Wiederverwertbarkeit von Produkten zu maximieren.

In Bezug auf digitale Technologien können die Studierenden digitale Werkzeuge wie IoT und KI einsetzen, um nachhaltige Produktentwicklungsstrategien zu unterstützen. Auch in komplexeren technischen Bereichen, wie der Tribologie und der Leichtbauweise, können die Studierenden fundierte Entscheidungen treffen, um den Product Carbon Footprint zu minimieren und die Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung sicherzustellen.

Personale Kompetenzen:

Sozialkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Lösungen für reale Produktentwicklungsherausforderungen zu erarbeiten.

Selbstständigkeit:

Die Studierenden können eigenständig Probleme im Bereich der nachhaltigen Produktentwicklung identifizieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung entwickeln.
Leistungsnachweis Klausur
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Medienformen Online-Vorlesung
SWS 2
Sonstiges Online-Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

* Einführung in nachhaltige Produktentwicklung
* Lebenszyklusanalyse (LCA) in der Produktentwicklung
* Datengesteuerte LCA am Beispiel von Werkzeugmaschinen
* Umweltwirkungen in der Nutzungsphase
* R-Strategien, etc
* Mehrgenerationen-produktentwicklung
* Konstruktion für circuläre Fabriken
* Modularisierung als Basis für die Circular Economy
* Nachhaltige Materialauswahl und –entwicklung
* Leichtbau
* Tribologie als Kernkompetenz für nachhaltige Antriebstechnik
* Umwelt- und soziale Auswirkungen von Produkten
* Digitale Technologien für nachhaltige Produktentwicklung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Nachhaltige Produktentwicklung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.04.2025, 08:00 bis 30.04.2025, 08:00.