Vorlesung + Übung: Embedded Systems Engineering I - Details

Vorlesung + Übung: Embedded Systems Engineering I - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Embedded Systems Engineering I
Veranstaltungsnummer W 1227
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 85
Heimat-Einrichtung Institut für Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2017 15:00 - 17:15, Ort: (D5-106 IfI - Seminarraum 106a (T2))
Teilnehmende Hauptstudium Informatik
Leistungsnachweis Modulprüfung: Abschlussklausur oder mündliche Prüfung
Literatur * Schmitt, F.-J.; von Wendorff, W. C.; Westerholz, K.: Embedded-Control-Architekturen. Carl Hanser Verlag München Wien, 1999
Medienformen Beamer-Präsentation, Tafel, Folien
SWS 4
Hyperlink http://ese.in.tu-clausthal.de/lehre/
Sonstiges Die Vorlesung führt in die besonderen Methoden der Entwicklung integrierter, eingebetteter Systeme ein.
Hierbei werden insbesondere zwei Themenbereiche behandelt:
"Entwurfsmethodik digitaler Systeme" sowie "Programmierbare Systeme und Entwurfssprachen.

Die Besonderheit eingebetteter Systeme besteht darin, dass - neben der korrekten logischen Funktionalität
- auch Randbedingungen wie die Einhaltung von Zeitschranken, Energiebetrachtungen etc. erfüllt werden
müssen. Dies führt dazu, dass besondere Enwicklungsmethodiken anzuwenden sind, ggf. auch
andere Modellbeschreibungen bzw. Programmiersprachen.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

1. Allgemeine Einführung in die Entwurfsmethodik digitaler Systeme

2. Programmierbare Systeme und Entwurfssprachen

3. Betriebssysteme als virtuelle Maschinen

4. Fallstudie: Verteilte, eingebettete Applikation


Motivation:
80% aller Softwareentwickler/innen fangen im Bereich eingebetteter Systeme an - wirklich als Berufsanfänger -, Tendenz steigend.
99,9% aller Mikroprozessoren sind in eingebetteten Systemen eingebaut, Tendenz ebenfalls steigend.
Autos fahren mit etwa 200 Mikroprozessoren/Mikrocontroller herum, Tendenz steigend, leider auch die Tendenz zu elektronikverursachten Fehlern und Problemen.
Wo sind eigentlich die Probleme in diesen eingebetteten Systemen, was ist anders im Vergleich zu "Rechnersystemen pur" ?

Die Vorlesung "Embedded Systems Engineering" adressiert diesen Bereich und versucht damit, eine Mittlerfunktion zwischen vielen Gebieten der Informatik und der späteren Praxis zu übernehmen.
Vielleicht die wichtigste Meldung in diesem Zusammenhang:
Absolventen mit Einblicken und Kenntnissen in diesen Bereich haben zurzeit wirklich sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

*** Eine Anmeldung ist ausdruecklich erwuenscht! ***

Räume und Zeiten

(D5-106 IfI - Seminarraum 106a (T2))
Montag: 15:00 - 17:15, wöchentlich (13x)
(B7-010 Übungsraum 010, Technische Informatik)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)
Mittwoch: 13:00 - 15:00, wöchentlich (12x)
Donnerstag: 15:00 - 17:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich
Mittwoch: 13:00 - 15:00, wöchentlich
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich
Donnerstag: 15:00 - 17:00, wöchentlich
(B7-001 Hörsaal A)
Montag, 19.02.2018 14:00 - 16:00
(Klausureinsicht Gebäude C10, Raum 317)
Montag, 14.05.2018 12:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

· Allgemeine Einführung in die Entwurfsmethodik digitaler Systeme
· Programmierbare Systeme und Entwurfssprachen
· Echtzeitsysteme
· Betriebssysteme als virtuelle Maschinen
· Fallstudie: Verteilte, eingebettete Applikation