Vorlesung + Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II - Details

Vorlesung + Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II
Veranstaltungsnummer S 8801
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 326
Heimat-Einrichtung Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 10.04.2017 08:00 - 08:45, Ort: (A1-207 Audimax: Auditorium Maximum)
Teilnehmende Studenten der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Technomathematik, Physik/Physikalische Technologien
Literatur MÖLLER, FRICKE, FROHNE, VASKE: Grundlagen der Elektrotechnik; Teubner Verlag, Stuttgart, 17. Auflage

Ausführliche Literaturliste in den Arbeitsblättern zur Vorlesung (Skript)
SWS 3
Hyperlink http://www.iee.tu-clausthal.de
Sonstiges * Ergänzende Tutorien in kleinen Gruppen werden semesterbegleitend angeboten.
* Zur Prüfungsvorbereitung werden Repetitorien und Fragestunden angeboten.
* Die Unterlagen zur Veranstaltung (Skript, Aufgabensammlung, Lösungen zur großen Übung) können auf der Institutshomepage heruntergeladen werden:http://www.iee.tu-clausthal.de/studium/scripte-online/

Räume und Zeiten

(A1-207 Audimax: Auditorium Maximum)
Montag: 08:00 - 08:45, wöchentlich (13x)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (14x)
Samstag, 29.07.2017 08:30 - 12:00
(B7-001 Hörsaal A)
Samstag, 29.07.2017 08:30 - 12:00
(A1-144 Werner-Grübmeyer-Hörsaal)
Samstag, 29.07.2017 08:30 - 12:00
(B2-003 Peter Dietz Hörsaal)
Samstag, 29.07.2017 08:30 - 12:00
(C2-115 Gr.Physik Hörsaal)
Samstag, 29.07.2017 08:30 - 12:00
(B7-201 Hörsaal B)
Samstag, 29.07.2017 08:30 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Zur Vorlesung existiert eine Video-Aufzeichnung unter: http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen
Diese kann auch als DVD zum Selbstkostenpreis erworben werden (3,00 Euro im IEE, Raum 805).

Inhalt:
1. Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise
Offenes und verkettetes Dreiphasensystem, Drehfelderzeugung, Drei- und Vierleiternetzbetrieb

2. Schutzmaßnahmen gegen hohe Berührungsspannungen
Physiologische Wirkungen von Körperströmen, Berührungsschutzmaßnahmen, Berührungsschutz durch Schutzabschaltung

3. Leitungsmechanismus in Halbleitern Leitfähigkeit von Halbleitern, Hlableiterelemente mit einfachem PN-Übergang,
Halbleiterelement mit gesteuertem PN-Übergang

4. Nichtlineare Wechselstromkreise
Definitionen und Beispiele, Wechselstromkreise mit Eisendrosselspule, Wechselstromkreise bei höheren Frequenzen, Wechselstromkreise mit elektrischen Ventilen

5. Magnetische gekoppelte Wechselstromkreise
Idealer Transformator, realer Transformator, realer Transformator im Betrieb, Drehstromtransformatoren

Zu dieser Vorlesung findet das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik II" statt