Vorlesung + Übung: Regelungstechnik II - Details

Vorlesung + Übung: Regelungstechnik II - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Regelungstechnik II
Veranstaltungsnummer W 8903
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 96
Heimat-Einrichtung Institut für Elektrische Informationstechnik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.10.2016 15:15 - 17:45, Ort: (C14-400 Seminarraum (Raum 400))
Teilnehmende Studierende der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Technomathematik
Leistungsnachweis Mündliche Einzelprüfung
Literatur · Unbehauen, H. 2007. Regelungstechnik II. 14. Auflage. Braunschweig/
Wiesbaden: Vieweg

· Föllinger, O. 2008. Regelungstechnik. 10. Auflage. Heidelberg: Hüthig.

· DiStefano/Stubberud/Williams. 1990. Feedback and Control Systems. Shaum's Outlines Series. 2. Auflage. New York [u.a.]: McGraw-Hill

· Lutz H. und W. Wendt. 1998. Taschenbuch der Regelungstechnik. Thun/Frankfurt a. M.: Harri Deutsch

· Dorf, R. C. und R. H. Bishop. 2006. Moderne Regelungssysteme. München [u.a.]: Pearson Studium.

· Ludyk, G. 1995. Theoretische Regelungstechnik 1. Berlin [u.a.]: Springer.

· Ludyk, G. 1995. Theoretische Regelungstechnik 2. Berlin [u.a.]: Springer.
Medienformen Tafelanschrieb, Folien, Übungsblätter und Lösungen
SWS 3

Räume und Zeiten

(C14-400 Seminarraum (Raum 400))
Mittwoch: 15:15 - 17:45, wöchentlich (8x)
Mittwoch: 18:00 - 19:15, wöchentlich (8x)
(A1-207 Audimax: Auditorium Maximum)
Montag, 20.02.2017 13:45 - 16:15

Kommentar/Beschreibung

1. Systembeschreibung im Zustandsraum

○ Zustandsvariablen ○ Linearisierung ○ Lösung der Zustandsgleichung ○ Stabilität ○ Diagonal- und Jordanform ○ Regelungs- und Beobachtungsnormalform

2. Struktureigenschaften dynamischer Systeme

○ Steuerbarkeit ○ Beobachtbarkeit

3. Entwurf linearer Regler im Zustandsraum

○ Reglerentwurf durch Eigenwertvorgabe ○ Übertragungsverhalten bei Zustandsvektorrückführung ○ Zustandsregler mit Soll-/Istwertvergleich ○ PI-Zustandsregler ○ Entwurf von Zustandsreglern für Mehrfachsysteme ○ Lineare quadratisch optimale Regelung

4. Zustandsbeobachter

○ Beobachterprinzip ○ Luenberger-Beobachter ○ Prinzip der algebraischen Separation ○ Reduzierter Beobachter ○ Störgrößenbeobachtung und Störgrößenaufschaltung ○ Beobachterbasierte Fehlerdiagnose