Vorlesung + Übung: Allgemeine und Anorganische Chemie I (Experimentalvorlesung) - Details

Vorlesung + Übung: Allgemeine und Anorganische Chemie I (Experimentalvorlesung) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Allgemeine und Anorganische Chemie I (Experimentalvorlesung)
Veranstaltungsnummer W 3001
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 125
Heimat-Einrichtung Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 25.10.2016 09:00 - 10:00, Ort: (B8-221 Historischer Hörsaal)
Teilnehmende Studenten der Chemie, CIW, UST, u.a.
Leistungsnachweis Klausur
Bemerkung Modul AAC A
Literatur * D.F. Shriver, P.W. Atkins, C.H. Langford, J. Heck, W. Kaim, M. Weidenbruch: Anorganische Chemie, Wiley-VCH (1997)
* J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter: Anorganische Chemie, deGruyter (2003)
* A. Holleman, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, deGruyter (2007)
* E. Riedel: Anorganische Chemie, deGruyter (2007)
SWS 4

Räume und Zeiten

(B8-221 Historischer Hörsaal)
Dienstag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 08:30 - 09:30, wöchentlich (13x)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)
Dienstag, 28.03.2017 14:00 - 16:00
(C4-111 Kl.Horst-Luther-Hörsaal)
Dienstag, 28.03.2017 14:00 - 16:00
(C4-106 Gr.Horst-Luther-Hörsaal)
Dienstag, 28.03.2017 14:00 - 16:00
(A1-207 Audimax: Auditorium Maximum)
Dienstag, 28.03.2017 14:00 - 16:00
Keine Raumangabe
Freitag, 14.07.2017 09:00 - 11:00

Kommentar/Beschreibung

- Grundgesetze, Elemententstehung und -verteilung, Mol-Begriff, Wertigkeit Chemische Formeln, Aufstellen von chem. Gleichungen.
- Atomaufbau, Atomorbitale, Quantenzahlen, PSE
- Reindarstellung von Stoffen und analytische Bestimmungsmethoden, z.B. Chromatographie, AAS, RDA, Spektroskopie
- Stoffchemie:
- Sauerstoff, Elektronenkonfiguration, physikal. und chem. Eigenschaften, Oxidation und Reduktion, Oxide, Ozon.
- Wasserstoff, chem. Reaktionen, Wasserstoffverbindungen. Wasser, klassisches Lösungsmittel, H2O-Eigenschaften, Zustandsdiagramm, Gibbs Phasengesetz, Phasendiagramme. Aggregatzustände.
- Chem. Bindung: Ionen- und Atombindung, Hybridisierung, Metallbindung, Bändermodell, Halbleiter.
- Alkalielemente, Reaktionen, relevante Verbindungen, Charakteristika von Salzen, Gitterenergie, Ionengitter.
- Erdalkalimetalle, Mg und Ca als repräsentative Elemente, technisch wichtige Verbindungen, Wasserhärte.
- Massenwirkungsgesetz (MWG), Löslichkeitsprodukt, Aufschlußmethoden.
- Halogene, chem. Verhalten, Halogenide; HX, Salzsäure.
- Säure-Base- Verhalten und -Theorien, pH-Wert, Indikatoren, Neutralisationstitrationen, Ks-Wert, Puffersysteme.
- Redox-Reaktionen, Normalpotentiale, Spannungsreihe, Nernst'sche Gleichung, Galvanische Elemente, Korrosion.
- Chalkogene, Schwefel als repräsentatives Element, S-O-Verbindungen, Schwefelsäuren.
- Stickstoff mit N-O-Verbindungen, NH3, HNO3.
- Phosphor: Element-Modifikationen, chem. Reaktionsverhalten, P-O- und P-Cl- Verbindungen.
- Höhere Homologe As, Sb und Bi.
- III./IV. Hauptgruppe: Bor, Aluminium, Silicium, Germanium, Zinn und Blei.
- Kurzer Exkurs zu Übergangsmetallen.