Vorlesung + Praktikum: Grundlagen der Werkstoffprüfung I/ Grundlagen der Materialprüfung - Details

Vorlesung + Praktikum: Grundlagen der Werkstoffprüfung I/ Grundlagen der Materialprüfung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Praktikum: Grundlagen der Werkstoffprüfung I/ Grundlagen der Materialprüfung
Veranstaltungsnummer W 7322
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 39
Heimat-Einrichtung Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Praktikum in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 10.11.2014 13:00 - 13:45, Ort: (C24-332 Seminarraum 332)
Teilnehmende Studierende der Werkstoffwissenschaften - Hauptstudium/ BSc-Studenten
Literatur * G. E. Dieter: Mechanical Metallurgy
* H. Blumenauer: Werkstoffprüfung
* K. H. Schwalbe: Bruchmechanik metallischer Werkstoffe
SWS 2

Räume und Zeiten

(C24-332 Seminarraum 332)
Montag: 13:00 - 13:45, wöchentlich (11x)
Keine Raumangabe
Montag, 30.03.2015 09:30 - 11:00

Kommentar/Beschreibung

Zugversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Versuchsparameter, technisches Spannungs-Dehnungsdiagramm, Wahres Spannungs-Wahres Dehnungsdiagramm, Kenngrößen aus Zugversuch, Berücksichtigung mehrachsiger Spannungszustände
Druckversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Unterschiede zwischen Druck- und Zugversuch, Einfluss von Reibung
Biegeversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Dreipunkt- und Vierpunktbiegung, Querkraft- und Biegemomentenverlauf, elastisch-plastische Verformung, fiktiver Spannungsverlauf, Kenngrößen aus Biegeversuch
Torsionsversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Stab unter Torsion, Schubspannungsverlauf, Kenngrößen aus Torsionsversuch, Vergleich der Mohrschen Spannungskreise für Zug, Druck und Torsion
Dauerschwingversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau für Axial-, Torsions-, Wechselbiege- und Umlaufbiegebeanspruchung, Probenvorbereitung, Wöhlerkurve, LCF- und HCF- Beanspruchung, Einfluss von Oberflächenbeschaffenheit, Mittelspannung bzw. R-Wert, Umgebung, Dauerfestigkeitsschaubilder, Einfluss von Kerben
Rissausbreitung bei monotoner Beanspruchung
Elemente der Bruchmechanik, Probengeometrie und Versuchsaufbau, Widerstand gegen instabile Rissausbreitung, Bruchzähigkeit, Spannungsrisskorrosion
Rissausbreitung bei zyklischer Beanspruchung
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Widerstand gegen stabile Rissausbreitung, Schwellwert, Paris-Gleichung, Einfluss von R-Wert, Überlasten, Umgebung, Schwingungsrisskorrosion
Zeitstandversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Versuche bei konstanter Last oder konstanter Spannung, Primär-, Sekundär- und Tertiärkriechen, Einfluss von Spannung und Temperatur, Dehngrenz- und Zeitbruchlinien, Bestimmung von Kriechmechanismen
Kerbschlagversuch
Probengeometrie und Versuchsaufbau, Tieflage und Hochlage, Übergangstemperatur, Unterschied zur Bruchzähigkeit
Härtemessung
Verfahren im Vergleich