Vorlesung + Übung: Softwaretechnik - Details

Vorlesung + Übung: Softwaretechnik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Softwaretechnik
Veranstaltungsnummer W 1233
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 116
Heimat-Einrichtung Institut für Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 24.10.2016 13:00 - 15:00, Ort: (B7-001 Hörsaal A)
Teilnehmende Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Wirtschaftsmathematik und des Wirtschaftsingenieuwesens im Hauptstudium
Leistungsnachweis Prüfungsvorleistungen: Hausübungen
Modulprüfung: Abschlussklausur oder mündliche Prüfung
Bemerkung Die Veranstalltung findet im

Seminarraum 124 in der Geophysik (C10 Arnold Sommerfeld-Str. 1)
Literatur * Jacobson, Booch, Rumbaugh: The Unified Software Development Process
* Brügge, Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik
* Meyer: Object-Oriented Software Construction
Medienformen Folien, Tafel, Mini-Übungen
SWS 4
Hyperlink https://studip.tu-clausthal.de/
Sonstiges Software Engineering ist die zielorientierte Bereitstellung und Verwendung von systematischen, ingenieurmäßigen und quantifizierbaren Vorgehensweisen für Entwicklung, Betrieb, Wartung und Stilllegung von Softwarebasierten Systemen. Mit Schwerpunkt auf der Entwicklung werden in dieser Lehrveranstaltung verbreitete Vorgehensweisen anhand eines durchgängigen Projektbeispiels im Zusammenhang vorgestellt.

Den Rahmen bilden sogenannte Vorgehensmodelle, die einführend behandelt werden. Anhand eines konkreten Vorgehensmodells aus der Praxis, dem V-Modell XT, wird anschließend der Projektverlauf gezeichnet: Ausgehend von einem Anforderungsdokument wird erläutert, wie das zu erstellende System durch Spezifikations- und Architekturdokumente in handliche Teilaufgaben zerlegt, durch Implementierungstechniken sauber umgesetzt, und anschließend zur Gesamtlösung integriert werden kann. Zur Absicherung der Qualität der dabei erarbeiteten (Teil-) Ergebnisse werden sowohl konstruktive Hilfestellungen durch Muster als auch analytische Verfahren wie Reviews und Tests aufgezeigt.

Die vierstündige Lehrveranstaltung Vorlesung (3V+1Ü) richtet sich an Studenten der Informatik und der Wirtschaftsinformatik. Die Übungen bestehen aus Einzel- und Gruppenaufgaben.

Räume und Zeiten

(B7-001 Hörsaal A)
Montag: 13:00 - 15:00, wöchentlich (1x)
Donnerstag, 06.04.2017 09:00 - 11:00
(Seminarraum 124, Gebäude C10, Institut für Geophysik, Arnold-Sommerfeld-Straße 1)
Donnerstag, 27.10.2016 15:00 - 17:00
(A3-030 Hörsaal)
Donnerstag, 24.11.2016, Donnerstag, 15.12.2016 15:00 - 17:00
Donnerstag, 12.01.2017 10:00 - 17:00
Freitag, 13.01.2017 08:00 - 12:00
Freitag, 13.01.2017 15:00 - 17:00
Samstag, 14.01.2017 10:00 - 17:00
Freitag, 20.01.2017 08:00 - 12:00
Donnerstag, 26.01.2017 10:00 - 17:00
Freitag, 27.01.2017 08:00 - 12:00
Freitag, 27.01.2017 15:00 - 17:00
Donnerstag, 09.02.2017 10:00 - 17:00
Freitag, 10.02.2017 08:00 - 12:00
Freitag, 10.02.2017 15:00 - 17:00
Samstag, 11.02.2017 10:00 - 17:00
Freitag, 24.02.2017 13:00 - 15:00
Freitag, 24.02.2017 15:00 - 17:00
Freitag, 10.03.2017 08:00 - 12:00
(Raum 214, Gebäude C10, Institut für Geophysik, Arnold-Sommerfeld-Straße 1)
Freitag, 12.05.2017 13:00 - 15:00

Kommentar/Beschreibung

* Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung
* objektorientierte Softwareentwicklung von den Anforderungen bis zur Implementierung
* Techniken für die einzelnen Entwicklungsphasen (Szenarien, CRC-Karten, verschiedene UML-Diagramme, Automaten)
* Basistechniken der Qualitätssicherung (Testen, Inspektionen)
* Programmierrichtlinien und Refaktorisieren
* Werkzeuge (integrierte Entwicklungsumgebungen, Versionskontrolle, Testwerkzeuge)